Downloads
Der kind- resp. familienzentrierte Ansatz beinhaltet Respekt für das Kind und seine Familie, eine kooperative Beziehung und ein Verständnis für die Perspektive des Kindes/Eltern. Sie basiert auf den Stärken des Kindes/der Familie und ist ziel- und lösungsorientiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung des Kindes/der Familie, seine/ihre Autonomie, Kompetenz und Teilhabe zu maximieren.
Das Bio-psycho-soziale Modell gilt als eines der international anerkanntesten Krankheitsmodellen. Gesundheit und Krankheit wird als ein Zusammenspiel von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren verstanden dessen dynamische Wechselbeziehungen von wichtiger Bedeutung sind für die Entstehung von Krankheit, Genesung und Gesundheit.
Das Seepferdchen-Training - Schweiß, Spaß und gute Gesellschaft ist ein evidenzbasiertes Programm, das auf langjähriger Erfahrung in der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern mit überreiztem Nervensystem sowie auf neurophysiologischen Grundlagen für Gesundheit und Wohlbefinden basiert. Der Hypocampus (Seepferdchen) ist eine Struktur im menschlichen Gehirn, die eine wichtige Rolle in der Regulation des Nervensystems spielt und hat dem Training den Namen gegeben. Kernelemente sind körperliche Aktivität, Berührung, Atmung und soziale Verbindungen mit dem Ziel die Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Die entwicklungsneurologische Therapie nach Bobath (neurodevelopmental treatment NDT) ist ein klinisches Praxismodell basierend auf neurophysiologischen Grundlagen mit einem ganzheitlichen, multidisziplinären, problemlösenden und familienzentrierten Ansatz, das sich auf die Teilnahme an für das Kind sinnvollen Aktivitäten des täglichen Lebens konzentriert.
Spiraldynamik® ist ein Therapieansatz basierend auf der funktionellen Anatomie und Biomechanik des menschlichen Körpers und auf dem Spiralprinzip als Grundlage des menschlichen Bewegungssystems.
Daraus ergeben sich logisch nachvollziehbare Bewegungsprinzipien, welche die Globalzusammenhänge der Bewegung beschreiben und eine solide Grundlage bieten für Bewegungsanalyse und Bewegungsschule und zu nachhaltigem Bewegungslernen führen.
Die Psychomotorik ist ein Fachgebiet im Schnittfeld der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und der Bewegungs- und Sportwissenschaften.
Die Psychomotorik ist ein Handlungsmodell das Rahmenbedingungen schafft, die die Eigentätigkeit und das selbständige Handeln des Kindes fördert und anregt. Motorisches Erleben, Bewegung und Spiel stehen im Mittelpunkt, das zum Ziel hat, das Vertrauen in die eigene Fähigkeit und die Persönlichkeit zu stärken, motorische Schwierigkeiten zu verbessern und eine Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt zu ermöglichen.
Aikido "Weg der Harmonie / Weg der Liebe" ist eine japanische Kampfkunst, gegründet von Morihei Ueshiba auch genannt O’Sensei (1883-1969). Er entwickelte Aikido auf der Basis der traditionellen Kampfkünste Japans mit Fokus auf der Suche nach der Vollkommenheit als Mensch sowohl auf geistiger wie auf körperlicher Ebene.
Die Bewegungsabläufe des Aikidos basieren auf den Urformen der Bewegung, der Spirale und der Welle, zu erkennen überall in der Natur und auch in unserem menschlichen Körper und unseren Bewegungen. Diese natürlichen und harmonischen kreis- und spiralförmigen Bewegungen bieten ein hohes Mass an positiver Körperwahrnehmung, Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination und Körperstabilität.
Der Fokus auf sich selber, auf sein Zentrum ermöglicht das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers, der eigenen Bewegung und Haltung und dessen Stärkung. Mit Hilfe des Partner und dessen Energie kann die Wahrnehmung, Kraftdosierung in Zusammenhang mit der Umwelt, sowie die Anpassungsfähigkeit geschult werden.
en cours de réalisation